Grundsatzbeschluss zur Windkraft in der Gemeinde Cremlingen
Aktueller Stand zum Windpark Schandelah: Zwei-Stufen-Verfahren und Bürgerbeteiligung im Fokus
Die Diskussion um den geplanten Windpark auf dem Kirschberg bei Schandelah nimmt weiter Fahrt auf. Entgegen der ursprünglichen Ankündigung, dass ein Grundsatzbeschluss zur Windkraftnutzung in der Gemeinde Cremlingen unter Einbindung der Ortsräte erfolgen solle, hat sich die Gemeindepolitik nun für ein zweistufiges Verfahren entschieden.
Politischer Fahrplan: Erst Grundsatz, dann Genehmigung
Ortsbürgermeister Bauschke informierte die Bürgerinnen und Bürger jüngst über die neue Beratungsfolge. Demnach wird zunächst in den zuständigen Ausschüssen über einen Grundsatzbeschluss zur Windkraft diskutiert (Umweltausschuss am 28.08.25 in Weddel). Sollte dieser beschlossen werden, folgt ein separates Genehmigungsverfahren für den Windpark Schandelah. Dieses Verfahren soll ausdrücklich unter Beteiligung der betroffenen Ortschaften stattfinden.
Bauschke betonte, dass Transparenz und Mitsprache zentrale Elemente des weiteren Vorgehens seien. Die Gemeinde wolle sicherstellen, dass die Interessen der Bürgerinnen und Bürger angemessen berücksichtigt werden.
Forderung nach frühzeitiger Information
Bereits im Januar 2025 hatte der Ortsrat Schandelah gefordert, dass die Bevölkerung offiziell über das geplante Projekt auf dem Kirschberg informiert wird. Die Nähe zu Wohngebieten und die Lage zwischen Landschaftsschutzflächen sorgen für Gesprächsbedarf und teils kritische Stimmen. Die Forderung nach einer umfassenden Bürgerinformation ist daher nicht nur nachvollziehbar, sondern auch politisch geboten.
Ausblick: Beteiligung als Schlüssel
Sollte der Grundsatzbeschluss in den kommenden Wochen verabschiedet werden, könnte das Genehmigungsverfahren für den Windpark Schandelah bereits Ende 2025 starten. Dabei wird erwartet, dass Informationsveranstaltungen, Bürgerdialoge und möglicherweise auch Beteiligungsmodelle wie Bürgerenergiegesellschaften Teil des Prozesses sein werden.
Die Entwicklung zeigt: Die Energiewende in Cremlingen wird nicht nur technisch, sondern auch demokratisch gestaltet. Der Windpark Schandelah könnte dabei zum Modellprojekt für transparente und ortsnahe Planung werden.
Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.